Köln, am

heutiger Tag

 

  • SANKT MARIA
    IN LYSKIRCHEN

    AN LYSKIRCHEN 10
    50676 KÖLN

 

  • Die Kirche ist täglich
    in der Zeit von
    9 Uhr bis 18 Uhr
    geöffnet.
  • SONNTAGSMESSE
    IN LYSKIRCHEN:

  • ganzjährig um
    18:30 Uhr

  • Herzlich Willkommen

Pfarrbüro
Marienplatz 17-19
50676 Köln
Tel.: 0221/29240564
Mail: Pfarrbüro

 

  • Öffnungszeiten des Pfarrbüro
  • Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von
    9-12 Uhr,
  • Dienstag und Donnerstag von
    14-16 Uhr,
    Freitag ist geschlossen

Konto der Pfarrgemeinde
Sankt Maria in Lyskirchen

PAX-Bank, Köln

IBAN:
DE96 3706 0193 0027 1770 18

 

BIC: GENODED1PAX

 

 

Der HERR
segne dich und behüte dich.

 

Der HERR
lasse sein Angesicht leuchten  über dir und sei dir gnädig.

 

Der HERR
hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.

 

Numeri 6,24-26

Markus evangelium einleitung matthias schnegg der andere kaiser
sankt maria in lyskirchen koeln romanik bibel markusevangelium

Text und Zeichnungen Pfarrer Matthias Schnegg, Köln

nach Lesung der Literatur zum Verständnis des Markus-Evangeliums: Martin Ebner, Das Markusevangelium, Kath. Bibelwerk, Stuttgart 2008, Walter Klaiber: Das Markusevangelium Neukirchener Verlagsgesellschaft 2010

Lesejahr Markusevangelium

In diesem Jahr hören wir im Gottesdienst das Markusevangelium. Es ist geschrieben worden, damit Menschen in ihrem Glauben an Jesus, den Messias Gottes, bestärkt werden. Auch wir hören immer wieder Worte der Heiligen Schrift, weil sie uns im Glauben bestärken. Die Evangelien sind die Gegenwart des auferstandenen Herrn, bis er wiederkommt.

Lebensdeutung

Wir hören die Evangelien mit dem Ziel, unser eigenes Leben in der Realität der Welt aus dem Glauben zu deuten. Das beinhaltet ein Hören und ein Tun. Diese Serie in unserem Sonntagsblatt mag eine Hilfe sein, das grundlegende Markusevangelium besser zu verstehen.

Die literarische Gattung ‚Evangelium’

Mk hat als Erster die literarische Gattung ‚Evangelium’ verfasst. Er bedient sich mündlicher wie auch schon schriftlich festgelegter Überlieferungen, bringt sie in einen Textzusammenhang, der an eine ‚Vita’ erinnert. Mk will das Evangelium von Jesus, dem Sohn Gottes (Mk 1,1) verkünden.

 

Der Autor

Wer die Person ‚Mk’ war, weiß man nicht so genau. Gemäß antiker Schriftstellung tritt der Autor mit seiner Persönlichkeit hinter der Botschaft zurück.

 

Vermutlich ist das Mk in Rom verfasst worden. Es richtet sich weniger an eine konkrete Gemeinde als an Christinnen und Christen allgemein.

 

Das Mk ist um das Jahr 70 geschrieben worden und stark inspiriert durch die entweder sehr nahe bevorstehende oder schon vollzogene Zerstörung Jerusalems. Das war nicht nur eine politische, sondern vor allem eine religiöse Katastrophe. Die Herrschermacht des Kaisers Vespasian zeigt, wie geschlagen das auserwählte Volk ist. Woher Rettung – vom römischen Besatzer, von weltlichen Mächten – oder?

 

Vita

In der Antike war es üblich, von großen, bedeutsamen Menschen eine ‚Vita’ zu schreiben. Sie diente dazu, diesen Menschen sich selbst zum Vorbild zu nehmen und entsprechend das Leben zu gestalten.

 

So gab es selbstverständlich von den Kaisern eine ‚Vita’. Mk erdreistet sich, eine Vita eines Mannes zu schreiben, der in einem bedeutungslosen Nest Galiläas geboren und großgeworden ist und als mittelloser Wanderprediger sein Leben gestaltet.

 

Evangelium

Auch ‚Evangelium’ ist keine neue Erfindung auf Jesus hin. Evangelien, frohe Botschaften, wurden auch vom Kaiser berichtet: Das Evangelium von der Geburt eines Sohnes, das Evangelium vom Geburtstag des Herrschers, von einem Kampfsieg usw.

 

Mk schreibt seine Heilsbotschaft in Analogie zu den damals üblichen Evangelien z.B. des Kaisers.

 

 

Die Gegen-Geschichte

Mk verwendet die damals üblichen Stilmittel wie Vita und Evangelium, um dem klassischen Bild des Herrschers dieser Welt das Kontrastevangelium des eigentlichen Herrschers dieser Welt, des Messias Jesus, entgegen zu setzen.

 

Im Folgenden wird dieser Kontrast verdeutlicht. Allein in der Grundanlage seines Evangeliums spricht Mk seine theologische Botschaft aus: Der wahre Regent der Welt ist Jesus, der Messias. Der wahre Sohn Gottes ist der Messias Jesus und nicht der römische Kaiser.

 

Geographie des Anti – Bildes

Feldherrn des Kaisers Vespasian erobert worden. Sein Eroberungsfeldzug begann in Caesarea Philippi.

 

Mk lässt seinen Messias Jesus ebenfalls von Caesarea Philippi aus dem Weg nach Jerusalem, dem Ort der Erfüllung seiner Sendung gehen. (Mk 8,27)

 

Die Anlage des Mk – Evangeliums

Initiation

Und da geschah eine Stimme vom Himmel: Du bist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe. (Mk 1,11)

Proklamation

Und es kam eine Wolke, die überschattete sie. Und eine Stimme fiel aus der Wolke und sprach: Das ist mein lieber Sohn; den sollt ihr hören! (Mk 9,7)

Akklamation

Der Hauptmann aber, der dabeistand ihm gegenüber und sah, daß er mit solchem Geschrei verschied, sprach: Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen! (Mk 15,39)

Die Zumutung

Markus hat das Bild des Gegen – Mächtigen beschrieben. Der Kaiser erhebt den Anspruch, Gottes Sohn zu sein und entsprechend verehrt zu werden.

Markus verkündet: Der Sohn Gottes ist der in den Augen der Mächtigen der Welt so Ohnmächtige.

 

Markus ist aber überzeugt, dass sich in diesem so ohnmächtig scheinenden Sohn Gottes die ganze Lebensmacht Gottes offenbart. Gott allein ist es, von dem Leben gegeben und zu erwarten ist.

 

In Jesu Lebenswege – im Heilen, im Austreiben der Dämonen, in der Tischgemeinschaft des gemeinsamen Essens – offenbart sich der Weg, wie Menschen zum Heil, zu Gott finden.

 

Parallelgeschichten – der Triumphzug

Neben der Parallele von Inthronisation, Proklamation und Akklamation eines Königs zeichnet das Markusevangelium deutliche Parallelen, die den radikalen Unterschied zwischen dem Heilsanspruch der weltlichen Macht und dem Scheiterungsbild Jesu darstellen. Die erzählte Parallelgeschichte ist die eines Triumphzuges.

 

In dieser Anti – Zeichnung liegt die Einladung, Jesus als den Herrn der Welt anzuerkennen und seinem Weg zu folgen. Dieser Weg ist in der Überzeugung des Markusevangelium der Weg Gottes zum Leben.

 

Und viele breiteten ihre Kleider auf der Straße aus; andere rissen auf den Feldern Zweige und streuten sie auf den Weg. (Mk 11,8)

Die Soldaten führten ihn in den Palast hinein, das heißt in das Prätorium, und riefen die ganze Kohorte zusammen. (Mk 15,16)

Dann legten sie ihm einen Purpurmantel um und flochten einen Dornenkranz; den setzten sie ihm auf (Mk 15,17)

Dort reichten sie ihm Wein, der mit Myrrhe gewürzt war; er aber nahm ihn nicht. (Mk 15,23)

Der Messias, der König von Israel! Er soll doch jetzt vom Kreuz herabsteigen, damit wir sehen und glauben. Auch die beiden Männer, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden, beschimpften ihn. (Mk 15,32

Zusammen mit ihm kreuzigten sie zwei Räuber, den einen rechts von ihm, den andern links. (Mk 15,27)

Da riss der Vorhang im Tempel

von oben bis unten entzwei.(Mk 15,38)

Als der Hauptmann, der Jesus gegenüberstand, ihn auf diese Weise sterben sah, sagte er: Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn. (Mk 15,39)

Einladung zum Weg

Die Auferweckungsgeschichte des Markus (16,1-8) klingt paradox: Die Frauen erfahren die Botschaft, dass der eigentlich so Ohnmächtige das unendliche Leben von Gott hat. Die Frauen werden beauftragt, diese Botschaft an die anderen Schüler und Schülerinnen Jesu zu bringen. Sie sollen nach ‚Galiläa’ gehen, wo sie dem Auferstandenen begegnen.

‚Nach Galiläa gehen’ bedeutet: So das Leben zu gestalten, wie es Jesus in Galiläa vorgelebt hat. Das Evangelium schickt zurück in den Text: Dort, im Handeln und Reden Jesu, findet ihr den Weg zum Leben – nicht nur individuell, sondern auch als Gemeinschaft.

Markus gestaltet seine Auferweckungs- geschichte so, dass die Frauen schweigen.

 

Die Wahrheit der Botschaft der Auferweckung hängt nicht davon ab, ob Menschen sie verkünden oder nicht. Sie wird aus sich und aus der Kraft des Geistes leben.

 

Die Botschaft lebt in denen, die als seine Schülerinnen und Schüler hinter ihm hergehen – aus den Erfahrungen von ‚Galiläa’ zu lernen.

 

Lebensdeutung aus dem Markus – Evangelium

Das Hineinwachsen in diese Lebenshaltung braucht persönliches und/oder institutionelles Wachsen. Das ist die Realität aus der Lebenserfahrung, eine Realität, die das Evangelium ausdrücklich aufnimmt. ‚Galiläa’ wird konkret in unseren Diensten und Einrichtungen.

 

Das Hineinwachsen bedeutet, immer wieder neu das Evangelium zu lesen und sich davon inspirieren zu lassen in der Lebensdeutung – hier: aus dem Evangelium des Markus.

 

Mk hat bewusst die ‚Kontrast – Vita’ gestaltet – das ‚Kontrast – Evangelium’ mit einer anderen Haltung zur Welt.